Regenerative Landwirtschaft
kann nur so profitabel sein wie die monokulturelle Landwirtschaft mit unserem modularen und autonomen Software-Service. Regenerative Produktionsmethoden gehen einen Schritt weiter als Nachhaltigkeit - sie erhalten nicht nur die Gesundheit des Planeten, indem sie Schäden reduzieren, sondern sie verbessern dieses Gesundheitsniveau. Mehrere Fakten sprechen für einen neuen regenerativen Trend.
40+°
Extreme Temperaturen von 40+°C und sogar 50°C werden weltweit immer häufiger.
1°C
Jedes Grad globaler Erwärmung wird voraussichtlich zu einem Anstieg der extremen täglichen Niederschläge um 7 % führen.
25%
Das Hauptziel der „Farm to Fork“-Strategie ist es, die ökologische Erzeugung zu steigern, damit sie bis 2030 25 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche in der EU erreicht
55%
Als Teil des europäischen Green Deals befassen sich die Strategien „Vom Erzeuger zum Verbraucher“ und „Biologische Vielfalt“ gemeinsam mit der anspruchsvollen Umstellung der Landwirtschaft auf eine Nettoverringerung der Treibhausgasemissionen um 55 % bis 2030
3x
Es gibt ein globales Marktwachstum in der regenerativen Landwirtschaft mit einer Verdreifachung des derzeitigen Marktes auf 31,2 Milliarden Dollar im Jahr 2030, das sich aufgrund der Klimakrise sicherlich analog zu den erneuerbaren Energien entwickeln wird.
€ 10 Mrd.
Farm to Fork -> 10 Mrd. € für Forschung und Innovation in den Bereichen Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft, Fischerei, Aquakultur und Umwelt sowie für digitale Technologien und naturbasierte Lösungen für die Agrar- und Ernährungswirtschaft, finanziert durch Horizon Europa
Unsere Vision
Wir wollen die regenerative und ökologische Landwirtschaft durch KI und Robotik im Einklang mit der Natur und dem Menschen fördern. Nature Robots entwickelt die führende KI- und Robotik-Plattform für eine regenerative Landwirtschaft der Zukunft. Dank der modularen Software-Dienste von Nature Robots kann die regenerative Landwirtschaft genauso profitabel sein wie die konventionelle monokulturelle Landwirtschaft. Nature Robots ist ein Deep-Tech EXIST-Forschungstransfer Spin-Off des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz und befindet sich in der Phase der Implementierung der Softwareplattform für internationale Schlüsselhersteller im rasant wachsenden Markt der autonomen Landwirtschaft.

Biodiversität. Nachhaltigkeit. Mikrofarming.
Die Vielfalt im biointensiven Anbau zeichnet sich nicht nur durch den Anbau von mehr als 30 verschiedenen Gemüsesorten aus - auch die Natur profitiert davon. So leben Pflanzen und Insekten in Symbiose miteinander. Die Bodenaufbereitung ist ein weiterer zentraler Baustein - so trägt Kompost z.B. zum notwendigen Humusaufbau bei. Der Erhalt und die Förderung der Bodenfruchtbarkeit sind für einen erfolgreichen biointensiven Anbau unverzichtbar. Auf weniger als einem Hektar Fläche im biointensiven Anbau kann ein Betrieb rentabel wirtschaften. Häufig fehlt potentiellen Interessenten jedoch das agronomische Wissen, um einen eigenen Betrieb aufzubauen…

Hin zu einer regenerativen Landwirtschaft und den Einsatz autonomer Agrarroboter sind mehrere Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen relevant. Diese SDGs umfassen verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit, von der Erhaltung der Umwelt bis zur Förderung wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung.

SDG 2 - Zero Hunger
Regenerative Landwirtschaft verbessert die Bodenfruchtbarkeit und die Wasserspeicherkapazität, was zu stabileren und höheren Erträgen führt. Dies trägt zur Ernährungssicherheit bei, indem es die Verfügbarkeit und den Zugang zu nahrhaften Lebensmitteln erhöht. Autonome Agrarroboter können diese Prozesse beschleunigen und optimieren, indem sie präzise und effiziente Anbaumethoden ermöglichen, die Erträge maximieren und Verluste minimieren.

SDG 3 - Good Health and Well-being
Der Verzicht auf chemische Düngemittel und Pestizide in der regenerativen Landwirtschaft reduziert die Rückstände in Lebensmitteln, was zu einer gesünderen Ernährung führt. Gleichzeitig wird die Umweltbelastung durch diese Chemikalien verringert, was positive Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit hat. Autonome Agrarroboter können dabei helfen, den Einsatz solcher Mittel weiter zu minimieren, indem sie Unkräuter und Schädlinge gezielt und mechanisch bekämpfen.

SDG 8 - Decent Work and Economic Growth
Der Einsatz von Agrarrobotern kann die Effizienz der landwirtschaftlichen Arbeit erhöhen und gleichzeitig die körperliche Belastung der Landwirte reduzieren. Dies kann dazu führen, dass Landwirte in innovativere und strategischere Aspekte ihres Betriebs investieren können. Darüber hinaus entstehen durch die Entwicklung, Wartung und den Betrieb dieser Technologien neue Arbeitsplätze und wirtschaftliche Chancen, insbesondere im Bereich der Hochtechnologie und Robotik.

SDG 12 - Responsible Consumption and Production
Regenerative Landwirtschaft fördert den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen, indem sie Methoden wie Fruchtfolge, Deckfruchtanbau und reduzierte Bodenbearbeitung verwendet. Diese Praktiken verbessern die Ressourceneffizienz und reduzieren Abfälle. Autonome Agrarroboter können durch präzise Steuerung und Überwachung den Verbrauch von Wasser, Düngemitteln und anderen Betriebsmitteln optimieren, was zu einer nachhaltigeren Produktion führt.

SDG 13 - Climate Action
Regenerative Landwirtschaft trägt zur Kohlenstoffbindung im Boden bei, was hilft, Treibhausgase zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen. Autonome Agrarroboter können diese Bemühungen unterstützen, indem sie die Effizienz von kohlenstoffbindenden Maßnahmen maximieren und den Einsatz von fossilen Brennstoffen minimieren. Durch die Reduzierung von Bodenbearbeitung und die Förderung von Agroforstwirtschaft wird der Kohlenstoffgehalt im Boden erhöht, was zur Klimastabilisierung beiträgt.

SDG 15 - Life on Land
Regenerative Landwirtschaft unterstützt die Erhaltung und Wiederherstellung von Landökosystemen durch Praktiken, die die Bodenfruchtbarkeit und die Biodiversität fördern. Dazu gehören Methoden wie Agroforstwirtschaft und reduzierte Bodenbearbeitung. Autonome Agrarroboter können diese Prozesse durch präzise Maßnahmen unterstützen, indem sie beispielsweise die Bodenverdichtung vermeiden und die Bodenstruktur erhalten. Dadurch wird die Habitatvielfalt gefördert und die Lebensräume für verschiedene Pflanzen- und Tierarten geschützt.